Grundsätzlich sieht das Projekt zur Erstellung der Machbarkeitsstudie vier Phasen vor.
Zum besseren Verständnis wollen wir hier kurz das Vorgehen skizzieren:
1. Konzeptionsworkshop:
2. Aufgabenvalidierung
3. Potenzialanalyse IKZ
4.0 Organisation & Potenzial
4.1 Validierung Organisation
Um nachvollziehbare und transparente Entscheidungskriterien für unterschiedliche Organisationsmodelle bieten zu können, ist es notwendig, sich sowohl mit verschiedenen Effekten einfließen zu lassen als auch mit den verschiedenen Blickwinkeln, die in einer Machbarkeitsstudie aufkommen können, bspw. die Sichtweise der Mitarbeiter auseinanderzusetzen.
Überprüft werden drei verschiedene Organisationsvarianten im Vergleich zur IST-Situation.
Variante 1: freiwillige Zusammenarbeit von mind. zwei Kommunen im Rahmen einer IKZ.
Variante 2: Entwicklung eines Gemeindeverwaltungsverbandes
Variante 3: Entwicklung einer neuen Verwaltungseinheit im Rahmen einer Einheitsgemeinde
Die zu untersuchende Strukturmodelle unterscheiden sich inhaltlich und in ihren Auswirkungen wesentlich. Es scheint ratsam nicht nur monetäre Effekte zur Bewertung heranzuziehen, sondern auch wesentliche Organisationsunterschiede und andererseits weiche Faktoren zur abschließenden Entscheidung heranzuziehen.
•Strukturmodelle:
•Ausweitung IKZ
•Gemeindeverwaltungsverband
•Einheitsgemeinde
Welche Entscheidungshorizonte sind relevant?
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.